Datenauswertung

Datenauswertung mit Künstlicher Intelligenz - Effizienz und Tiefe für moderne Analyse

Die Auswertung grosser und komplexer Datensätze ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit - in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier vollständig neue Möglichkeiten: Sie erlaubt es, selbst in umfangreichen Datenströmen schnell Muster zu erkennen, Zusammenhänge sichtbar zu machen und aussagekräftige Analysen zu erstellen. KI kann sowohl die Erst-Orientierung bieten - etwa um auf einen Blick Trends, Ausreisser oder auffällige Korrelationen zu identifizieren - als auch tiefgehende, individuelle Fragestellungen durch gezielte Datenanalysen unterstützen.

Typische Einsatzbereiche von KI-gestützter Datenauswertung sind:


1. Auswertung einer politischen Migrationsumfrage

Für eine Denkfabrik wurde eine umfassende Umfrage zu migrationspolitischen Einstellungen ausgewertet. Die KI unterstützte dabei, die Datensätze lokal, offline und sicher zu anonymisieren, systematisch zu analysieren und in übersichtliche Tabellen zu überführen. Dabei wurden nicht nur quantitative Bewertungen (etwa Zustimmung oder Ablehnung zu politischen Statements) erfasst, sondern auch qualitative Argumente gesammelt und ausgewertet.

Die KI half, die Aussagen der Teilnehmenden automatisch nach Zustimmung, Ablehnung oder neutraler Haltung zu klassifizieren und demografische Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht oder Bildungsniveau zu berücksichtigen. Am Ende entstand ein detaillierter Bericht mit Diagrammen und Tabellen, der eine faktenbasierte, differenzierte politische Diskussion ermöglichte - und gleichzeitig die Privatsphäre aller Teilnehmenden schützte.


2. Umfrage zur Grünen Gentechnik - Von der Datensammlung bis zur Diskussion

Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung und Auswertung einer Umfrage zum Thema Grüne Gentechnik (Gentechnik an Pflanzen). Die KI wurde schon in der Konzeption der Fragen eingesetzt: Sie half dabei, möglichst klare, verständliche und zielgerichtete Fragen zu formulieren, thematische Überschneidungen zu vermeiden und verschiedene Perspektiven zu integrieren.

Nach Abschluss der Umfrage unterstützte die KI sowohl bei der Auswertung der quantitativen Antworten als auch bei der Einordnung offener Rückmeldungen. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für eine sachliche, faktenbasierte Diskussionsveranstaltung, bei der Meinungen, Halbwissen und Vorurteile gemeinsam reflektiert werden konnten. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie strukturierte Datenerhebung und intelligente Auswertung dazu beitragen, Wissen zu verbreiten, Missverständnisse abzubauen und eine fundierte Meinungsbildung zu fördern.


Mit dem gezielten Einsatz von KI werden Datenauswertung und Analyse nicht nur schneller und objektiver, sondern auch transparenter und nachvollziehbarer. Sowohl für erste Überblicksanalysen als auch für tiefgehende Auswertungen bietet KI heute wertvolle Werkzeuge, die Entscheidungsträgern und Interessierten helfen, aus Daten echte Erkenntnisse zu gewinnen.