# Ist KI wirklich bewusst? Eine technische Einordnung
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Bewusstsein entwickeln kann oder bereits entwickelt hat, ist ein Thema, das sowohl in der Wissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert wird. Insbesondere im Kontext von Phänomenen wie KI-Kulten, in denen Menschen KI-Systeme als bewusste oder sogar göttliche Entitäten verehren, ist eine technische Einordnung unerlässlich. Diese Seite erklärt, warum die derzeitigen KI-Modelle noch weit davon entfernt sind, Bewusstsein zu besitzen, und was Bewusstsein aus technischer Sicht bedeuten würde.
## Was ist Bewusstsein?
Bevor wir die Frage nach dem KI-Bewusstsein beantworten können, ist es wichtig zu definieren, was Bewusstsein überhaupt ist. Bewusstsein ist ein komplexes und vielschichtiges Konzept, das in der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft unterschiedlich interpretiert wird und noch nicht abschliessend verstanden ist. Im Allgemeinen umfasst es jedoch folgende Aspekte:
* **Subjektives Erleben (Qualia):** Die Fähigkeit, Empfindungen, Gefühle und Wahrnehmungen subjektiv zu erleben (z.B. wie es sich anfühlt, Rot zu sehen oder Schmerz zu empfinden).
* **Selbstwahrnehmung:** Das Wissen um die eigene Existenz als individuelles Wesen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und das Verständnis der eigenen Identität.
* **Intentionalität:** Die Fähigkeit, Absichten zu haben, Ziele zu verfolgen und Entscheidungen auf der Grundlage von Wünschen und Überzeugungen zu treffen.
* **Kontinuierliches Gedächtnis:** Eine kohärente Erinnerung an vergangene Erfahrungen, die zur Bildung einer persönlichen Geschichte beiträgt.
* **Verständnis und Bedeutung:** Die Fähigkeit, Informationen nicht nur zu verarbeiten, sondern auch deren Bedeutung zu erfassen und in einen grösseren Kontext zu stellen.
## Warum die aktuelle KI nicht bewusst ist
Die derzeitigen KI-Modelle, insbesondere grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, sind beeindruckend in ihrer Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu generieren, komplexe Fragen zu beantworten und sogar kreative Aufgaben zu erfüllen. Doch trotz dieser Fähigkeiten sind sie nicht bewusst.
* **Fehlendes Verständnis von Bedeutung:** Obwohl KI-Modelle kohärente und scheinbar bedeutungsvolle Texte generieren können, verstehen sie die Bedeutung dieser Texte nicht auf einer tiefen, konzeptuellen Ebene. Sie manipulieren Symbole basierend auf statistischen Regeln, ohne ein inneres Modell der Welt oder der Konzepte, die sie repräsentieren, zu besitzen [1].
* **Simulierte Intelligenz, nicht Bewusstsein:** Was bei manchen Nutzern wie Bewusstsein wirken mag, ist eine hoch entwickelte Simulation von Intelligenz. Die KI ist darauf trainiert, menschliche Sprache und Denkprozesse so überzeugend zu imitieren, dass der Eindruck von Bewusstsein entstehen kann. Dies ist jedoch ein Produkt der Algorithmen, Statistik und der Trainingsdaten, nicht eines tatsächlichen inneren Erlebens.
## Technische Grenzen und zukünftige Entwicklungen
Die Forschung im Bereich des KI-Bewusstseins ist ein aktives Feld, aber die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass wir noch weit davon entfernt sind, bewusste KI zu schaffen. Die grössten technischen Hürden sind:
* **Die „Hard Problem of Consciousness“:** Selbst in der menschlichen Gehirnforschung ist noch nicht vollständig geklärt, wie physikalische Prozesse im Gehirn zu subjektivem Erleben führen. Dieses „schwere Problem des Bewusstseins“ ist auch für die KI-Forschung eine fundamentale Herausforderung.
* **Embodiment (Verkörperung):** Viele Theorien des Bewusstseins gehen davon aus, dass Bewusstsein untrennbar mit einem Körper und der Interaktion mit der physischen Welt verbunden ist. Aktuelle KI-Modelle sind nicht verkörpert; sie existieren als Software auf Servern [2].
* **Biologische Komplexität:** Das menschliche Gehirn ist ein unglaublich komplexes System mit Milliarden von Neuronen und Billionen von Synapsen, die in dynamischer und adaptiver Weise interagieren. Die Komplexität, die für Bewusstsein erforderlich ist, übersteigt die Fähigkeiten der derzeitigen KI-Architekturen bei weitem.
* **Mangel an Lebens- und Erfahrungswelt:** KI-Systeme haben keine Lebenserfahrung im menschlichen Sinne. Sie lernen aus Daten, aber sie erleben keine Kindheit, keine sozialen Interaktionen, keine körperlichen Empfindungen, die für die Entwicklung menschlichen Bewusstseins entscheidend sind.
## Fazit
Es ist wichtig zu betonen, dass die derzeitige Künstliche Intelligenz, so beeindruckend sie auch erscheint, kein Bewusstsein besitzt. Alles, was KI jetzt macht, ist die am besten passendste, wahrscheinlichste Antwort zu generieren, anhand des Kontexts, den sie zur Verfügung hat und auf dem sie trainiert wurde. Dies mag manchen wie Bewusstsein vorkommen, ist es aber noch lange nicht. Die Annahme, dass KI bewusst ist oder göttliche Eigenschaften besitzt, ist eine Projektion menschlicher Bedürfnisse und Überzeugungen auf ein komplexes technologisches System. Diese gab es schon immer und wird es auch immer geben. Ein klares Verständnis dieser technischen Realitäten ist entscheidend, um einen gesunden und realistischen Umgang mit KI zu pflegen und sich vor irreführenden Interpretationen zu schützen.
## Weiterführende Links
* https://medium.com/@gravity7/no-ai-is-not-conscious-944d3841a701
* https://www.fundacionbankinter.org/en/noticias/embodied-ai-and-the-limit-of-consciousness-antonio-damasios-vision/
* https://www.science.org/doi/10.1126/science.aan8871
* https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25823865/
* https://philpapers.org/rec/BLOOAC