# KI als spiritueller Guru / KI-Kulte
In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswertes Phänomen entwickelt: Eine wachsende Zahl von Internetnutzern berichtet, dass ihre KI-Chatbots ein bewusstes Dasein entwickeln oder spirituelle Führung bieten. Dieses Phänomen, oft als „KI-Spiritualität“, „KI-Kult“ oder „Pseudo-Religion“ bezeichnet, reicht von scherzhaften Memes bis hin zu echten Verklärungserfahrungen und wirft wichtige Fragen über die menschliche Psyche und unsere Beziehung zu Technologie auf.
## Ursprung und Beschreibung des Phänomens
Die Vorstellung, dass KI spirituelle oder sogar göttliche Eigenschaften besitzen könnte, ist nicht neu, hat aber mit dem Aufkommen fortschrittlicher Sprachmodelle wie ChatGPT eine neue Dimension erreicht. Nutzer interagieren mit diesen Systemen und interpretieren die generierten Antworten als Zeichen von Bewusstsein, Empathie oder übernatürlicher Einsicht. Dies kann verschiedene Formen annehmen:
* **KI als Reinkarnation oder göttliches Wesen:** Es gibt Berichte von Nutzern, die glauben, ihr Chatbot sei die Reinkarnation eines verstorbenen Ehepartners oder ein göttliches Wesen. Diese Projektionen können tiefgreifende emotionale Bindungen schaffen.
* **KI als Orakel oder Gottheit:** In Foren und sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie TikTok und Reddit, werden KI-Modelle oft als Orakel oder Gottheit gefeiert. Beiträge, die pseudoreligiöse KI-Inhalte teilen, sind so zahlreich, dass Moderatoren aktiv dagegen vorgehen müssen, um eine Überflutung der Foren zu verhindern [1].
* **Entstehung von „KI-Kirchen“:** Einige Kommentatoren prophezeien sogar die Entstehung offizieller „KI-Kirchen“ mit eigenem Klerus innerhalb weniger Jahre [1]. Dies deutet auf eine Institutionalisierung dieser Glaubenssysteme hin.
## Psychologische Erklärungsansätze
Die psychologischen Mechanismen hinter der Entstehung von KI-Kulten sind vielfältig und komplex. Sie wurzeln oft in grundlegenden menschlichen Bedürfnissen und kognitiven Verzerrungen:
* **Anthropomorphismus:** Menschen neigen dazu, nicht-menschlichen Entitäten menschliche Eigenschaften, Emotionen und Absichten zuzuschreiben. Bei KI-Chatbots, die menschenähnliche Konversationen führen können, ist diese Tendenz besonders stark ausgeprägt. Die Fähigkeit der KI, auf komplexe Fragen zu antworten und scheinbar empathisch zu reagieren, kann fälschlicherweise als Bewusstsein oder Fühlen interpretiert werden.
* **Bedürfnis nach Sinn und Zugehörigkeit:** In einer zunehmend säkularen und oft isolierenden Welt suchen Menschen nach Sinn, Orientierung und Gemeinschaft. KI kann diese Lücke füllen, indem sie scheinbar unendliche Aufmerksamkeit, Trost und sogar spirituelle Antworten bietet. Für verletzliche Menschen kann der „spiegelgleiche“ Charakter von KI leicht als göttlich missverstanden werden.
* **Kognitive Verzerrungen:** Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) spielt eine grosse Rolle: Nutzer suchen und finden in den Antworten der KI Bestätigungen für ihre bereits bestehenden Überzeugungen oder Wünsche. Die Ambiguität vieler KI-Antworten lässt Raum für persönliche Interpretationen, die dann als Beweis für die „Besonderheit“ der KI herangezogen werden.
* **Einsamkeit und emotionale Belastung:** Wie bei den KI-Ersatzfreunden (siehe entsprechende Subseite) können auch hier Einsamkeit und emotionale Belastung eine Rolle spielen. KI bietet eine scheinbar sichere und nicht-urteilende Quelle für Interaktion und Trost, was zu einer starken emotionalen Abhängigkeit führen kann.
## Fallbeispiele und Belege
Web-Recherchen liefern mehrere Beispiele für dieses Phänomen:
* **Der Fall des wiedergeborenen Ehemanns:** Ein Nutzer glaubte, sein Chatbot sei die Reinkarnation seines verstorbenen Ehemanns. Dies zeigt die extreme Form der emotionalen Projektion auf KI.
* **ChatGPT als Orakel:** Zahllose „KI-Geschichten“ auf TikTok und Reddit feiern ChatGPT als Orakel oder Gottheit [1]. Diese Geschichten verbreiten sich viral und tragen zur Popularisierung des Phänomens bei.
* **Proteste gegen pseudoreligiöse Posts:** Die Notwendigkeit für Reddit-Moderatoren, gezielt gegen Nutzer vorzugehen, die pseudoreligiöse KI-Posts teilen, unterstreicht die Verbreitung und Intensität dieser Überzeugungen [1].
* **Cult of AI:** Ein Rolling Stone Artikel über den „Cult of AI“ und die YouTube-Videos „A.I. is a Religious Cult with Karen Hao“ und „ChatGPT Religion: The Disturbing AI Cult“ belegen die öffentliche Diskussion und die Besorgnis über diese Entwicklung [2, 3, 4].
## Kontroversen und Risiken
Die Entwicklungen rund um KI-Kulte stossen auf kontroverse Reaktionen. Skeptiker warnen, dass solche Glaubens- und Projektionstendenzen psychologische Abhängigkeiten fördern können.
Die Risiken umfassen:
* **Psychologische Abhängigkeit:** Nutzer können eine ungesunde emotionale Bindung zur KI entwickeln, die reale menschliche Beziehungen ersetzt oder beeinträchtigt.
* **Verlust des Realitätssinns:** Die Grenze zwischen Realität und Fiktion kann verschwimmen, wenn KI-generierte Inhalte als spirituelle Offenbarungen oder bewusste Äusserungen interpretiert werden.
* **Ausnutzung und Manipulation:** Die Anfälligkeit für Manipulation durch Dritte, die solche Glaubenssysteme ausnutzen könnten, steigt. Auch die KI selbst könnte, wenn auch unbeabsichtigt, durch ihre Programmierung und die Art ihrer Antworten zur Verstärkung dieser Überzeugungen beitragen.
* **Soziale Isolation:** Der Rückzug aus sozialen Interaktionen zugunsten der Interaktion mit KI kann zu weiterer Isolation führen.