Markus Wagner AI - Online Voting Tool

Sicherheitsarchitektur und Nachvollziehbarkeit

Das Online Voting Tool kombiniert mehrschichtige Sicherheitsmassnahmen mit einer lückenlosen Protokollierung. Optional aktivierbare Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt geheime Abstimmungen, während jede relevante Aktion in unveränderbaren Audit-Trails landet. Verkettete Prüfketten machen Manipulationsversuche sofort sichtbar, und transaktionale Prozesse sorgen dafür, dass Protokolle und Daten stets synchron bleiben.

  • Audit-Trails mit nachvollziehbaren Prüfketten schaffen Vertrauen für interne Kontrollen und externe Revisionen.
  • Zweifaktor-Anmeldung, starke Passwortrichtlinien und optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sichern sensible Abstimmungen.
  • Strenge Rollen- und Rechtekonzepte trennen Aufgaben klar und verhindern unbefugte Änderungen.

Betriebsreife und regelmässige Wartung

Die Plattform ist für den produktiven Einsatz entwickelt und bringt erprobte Routinen für einen verlässlichen Betrieb mit. Automatisierte Sicherungen, Integritätsprüfungen und Überwachungsdashboards geben Administratorinnen jederzeit Klarheit über den Zustand des Systems. Wiederholbare Update-Pfade und dokumentierte Betriebsprozesse halten den Aufwand für Wartungsfenster minimal.

  • Automatisierte Sicherungen und Datenintegritätsprüfungen sichern den Dauerbetrieb ab.
  • Überwachte Hintergrundjobs und Metriken warnen frühzeitig vor Unregelmässigkeiten.
  • Sauber dokumentierte Update- und Serviceprozesse verkürzen Wartungen und reduzieren Ausfallzeiten.

Selbstbestimmter Betrieb

Organisationen behalten mit dem Online Voting Tool die volle Kontrolle über ihre Abstimmungsdaten. Die Lösung lässt sich vollständig auf eigener Infrastruktur betreiben, wahlweise klassisch installiert oder in isolierten Containern. Offene Schnittstellen und eine umfassende Dokumentation erleichtern Integrationen, ohne sensible Daten aus der Hand zu geben.

  • Vollständige Datenhoheit: Alle Informationen bleiben auf der eigenen Infrastruktur.
  • Flexible Bereitstellung auf Bare-Metal-Servern, virtuellen Maschinen oder containerisierten Umgebungen.
  • Transparente Dokumentation und offene Standards ermöglichen integrationsfreundliche Self-Hosting-Setups.