Vorträge & Schulungen
CyberSicherheit – verständlich. praktisch. alltagstauglich.
Online-Seminar (1–2 h) und Intensiv-Workshop (1–2 Tage) für Nicht-IT-Profis. Erkennen Sie Risiken, bauen Sie Routinen auf, reagieren Sie souverän im Ernstfall.
Inhalte basieren auf unseren hauseigenen Dossiers: Hacking Computer, Hacking Menschen, Hacking Künstliche Intelligenz.
Warum jetzt?
Weil mit Hilfe von KI die Cyberkriminalität durch die Decke geht!
- Alltagssicherheit: Phishing, Passwörter, Messenger, Heim-WLAN, Backups – ohne Fachchinesisch.
- Teamfit/Familienfit/Gruppenfit: einfache Prozesse gegen Social Engineering (z. B. Rückruf-Prinzip, Vier-Augen-Regel).
- Krisenfest: klarer Notfall-Plan von «Verdacht» bis «Wiederherstellung».
Programm
Online-Seminar (1–2 h)
Überblick über die wichtigsten Risiken + 10 Sofort-Massnahmen. Ideal für Teams, Familien, Freundeskreise und Einzelpersonen, die schnell ins Tun kommen wollen.
Intensiv-Workshop (1–2 Tage)
Tag 1: Fundament & Praxisstationen (Grundwissen zur Cybersicherheit sowie Planung und Umsetzung eigener Sicherheitsstrategien).
Tag 2: Mensch im Fokus – Social Engineering mit realen Beispielen, Gruppenübungen, Checklisten und Team-Ritualen um sich im Alltag besser schützen zu können.
Für wen geeignet?
Privatpersonen, Mitarbeitende, Projektleiterinnen, Vereins- und NGO-Teams, KMU ohne eigene IT-Abteilung, Familien und Freundesgruppen.
Das nehmen Sie mit
- 1-Seiten-Notfall-Plan
- 10-Punkte-Checkliste «Sofort anfangen»
- Team-Rituale gegen Social Engineering
FAQ
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Wir erklären klar, zeigen live und üben gemeinsam.
Remote möglich?
Sowohl online als auch bei passender Infrastruktur in Ihren Räumlichkeiten möglich.
Material benötigt?
Laptop zur direkten Umsetzung hilfreich, analoge Partizipation aber auch möglich.
Individuelle Anpassung?
Ja – gerne lege ich gemeinsam mit Ihnen Schwerpunkte fest.
Kontakt
Bildungsauftrag trifft Praxisnähe
KI erklären, befähigen, entmystifizieren
Wissen ist die Grundlage für mündige Entscheidungen - gerade im Umgang mit KI. Unsere Schulungen und Vorträge richten sich an Einzelpersonen, Teams, Führungskräfte, Gremien, Bildungsinstitutionen und interessierte Öffentlichkeit. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Ethik, Philosophie, Gefahren, Verantwortung und konkrete Handlungsmöglichkeiten.
Anwendungsfelder:
- Interne Weiterbildung & Sensibilisierung in Unternehmen und anderen Organisationen
- Strategieworkshops für Entscheidende & Gremien
- Veranstaltungen & Kongresse im Bildungs- oder Politikbereich
- Formate für Schulen, Hochschulen oder politische Organisationen
- Einzelpersonen die tief in die Materie einsteigen wollen
Formate & Inhalte
Unsere Formate:
- Impulsvorträge (15-45 Minuten) als Einstieg oder öffentlicher Input
- Halbtages- oder Tagesworkshops mit Übungen und Gruppenarbeit sind in Ausarbeitung
- Schulungsreihen für spezifische Rollen oder Berufsgruppen werden auf Anfrage entwickelt
Inhalte u. a.:
- Einführung in KI & maschinelles Lernen - verständlich, ohne Vorwissen
- Konkrete Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung
- Chancen & Risiken im Kontext von Verantwortung und Datenschutz
- Praktische Übungen zur Interaktion mit KI (z. B. Prompting, Personalisierung)
- Politische, Philosophische und ethische Dimensionen von KI in einer möglichen Zukunft
Ziel: Verständnis fördern, Vertrauen aufbauen, Handlungsfähigkeit stärken - mit Freude und echter Beteiligung.